- Wilhelm Rettich,
- Else Lasker-Schüler Zyklus op.26A
- 26 Lieder und Gesänge für eine Singstimme und Klavier
- Michal Shamir - Sopran
- Vag Papian - Klavier
- Eine Koproduktion von:
- Gideon Boss Musikproduktion und Deutschlandfunk © 2006

Michal Shamir – Sopran
Geboren in Tel Aviv, Absolventin der Rubin Musikakademie, Tel Aviv in Klavier und Gesang. Engagements an den führenden Häusern Europas wie der Hamburgischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Volksoper Wien, Frankfurt, Genf, Strassburg, Stuttgart, Leipzig sowie der Neuen Israelischen Oper. Ihr reiches Repertoire umfasst die bedeutendsten Opernarien, sie gilt aber auch als hervorragende Liedinterpretin, als welche sie v. a. für ihre Darbietung der Werke von Weill und Eisler ausgezeichnet wurde. Auf der Expo Hannover präsentierte sie deutsches Liedgut des 20. Jahrhunderts. Michal Shamir schätzt auch den Gesang im sinfonischen Bereich, der sie mit namhaften Orchestern wie der San Francisco Symphony Orchestra, den Philharmonien von Israel und Helsinki, dem Orchestre de la Suisse Romande u. a. zusammenbrachte. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit den Komponisten Aribert Reimann, Krzysztof Penderecki und Witold Lutosławski zu nennen, deren Werke sie unter deren eigenem Dirigat interpretierte. Michal Shamir lebt in Tel Aviv.
Vag Papian – Dirigent und Pianist
Vag Papian studierte am Moskauer Konservatorium unter dem berühmten Lehrer Michael Voskresensky sowie am Konservatorium von St. Petersburg, wo er in der Elite-Meisterklasse des legendären Ilia Musin war. Als Gewinner des Lissabonner Internationalen Viana da Motta-Klavierwettbewerbs 1979 wurde er unmittelbar in sämtliche bedeutende Konzertsäle der ehem. Sowjetunion eingeladen, darunter St. Petersburg and Moskau. Er dirigierte namhafte Orchester wie das English Chamber Orchestra, die Neue Japanische Philharmonie, die Symphonieorchester von Jerusalem, Moskau, Belgrad und Malmö sowie die Wiener Sängerknaben. 1987 wurde er auf Einladung von Valery Gergiev künstlerischer Leiter des Armenischen Philharmonie-Orchesters, und 2005/2006 begann er eine Zusammenarbeit mit dem Mariinsky Theater in St. Petersburg. Im Jahre 1990 emigrierte Vag Papian nach Israel, wo er seitdem an der Buchman-Mehta Hochschule für Musik in Tel Aviv Dirigat und Klavier lehrt. Seit 2006 ist er musikalischer Leiter des Ashdod Symphonieorchesters in Israel. Als Récitalpartner von Maxim Vengerov machte er Aufnahmen für EMI Classic. Vag Papian lebt in Tel Aviv.